Schon mit 5 Jahren lernte ich das Ski fahren. Natürlich lag ich zu dieser Zeit noch relativ häufig im Schnee. Ich erinnere mich an spektakuläre Stürze, bei denen ich viele Meter über verharschten Schnee schlitterte. Das mit dem langsam Fahren war nicht so mein Ding. Mein Skianzug hat das immer gut ausgehalten und scheuerte nie durch. Ganz im Gegensatz zu meinen normalen Hosen, die ich beim Skaten ständig kaputt bekommen habe.
Die Haltbarkeit bzw. die Abriebfestigkeit lässt sich Anhand der Dicke des verwendeten Garns ganz gut vergleichen. Diese wird in Denier angegeben und ist letztlich eine Gewichtsangabe. In bekannteren Angaben heißt sie Gramm pro 9000 Meter Garn. Also: 100 Denier heißt, dass 9000 Meter Garn 100 Gramm wiegen. Aus diesem Garn wird dann der Stoff gewebt. Je schwerer also das Garn (höhere Denier Zahl), desto dicker ist es auch und somit beständiger.
Moderne High-End Regenjacken bestehen zum Beispiel aus einem 80 – 90 Denier Obermaterial. Oder nehmen wir traditionelle Trekking Rucksäcke. Diese haben, je nach Hersteller, zwischen 100 – 400 Denier.